Unsere Wehr: Gemeinde Sölden

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Sölden
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sölden
Leben & Wohnen

“Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit”

Wir - die Freiwillige Feuerwehr Sölden - sind Tag und Nacht für Sie einsatzbereit, um in Notfällen schnell und kompetent helfen zu können, Schäden bei drohenden Gefahren für Leben, Gesundheit, Umwelt oder Sachen abzuwenden.

Wir leisten Hilfe bei Bränden, Unfällen aller Art, Naturereignissen wie Unwetter und beseitigen Umweltgefahren.

Aber wir haben aber auch Vorsorge zu treffen, schon im Vorfeld mögliche Gefahren abzuwenden und wirken bei der Brandschutzerziehung mit.

Wir widmen uns dem Bevölkerungsschutz der Gemeinde Sölden und der Nachbargemeinden.

Durch ständige Proben, Aus- und Weiterbildungen verbessern wir unsere methodischen und fachlichen Kompetenzen, um mit den uns zur Verfügung stehenden technischen Mitteln für den Ernstfall gewappnet zu sein. Die aktive Mannschaftsstärke besteht zurzeit aus 28 Feuerwehr-Leuten (Stand: Januar 2016).

Wir engagieren uns auch in der Jugendarbeit sehr. Durch die Jugendfeuerwehr und die Kindergruppe der Jugendfeuerwehr sichern wir die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr Sölden.
 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Aktuelles

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sölden: Ein Jahr voller Engagement und Zusammenhalt

Am Freitag, den 21. März 2025 fand in der Saalenberghalle in Sölden die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sölden statt. Zahlreiche Gäste, darunter Bürgermeister Rees, Hauptamtsleiterin Schill, Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, Vertreter der Nachbarwehren, des Kreisfeuerwehrverbands, der Seelsorgeeinheit sowie der stellvertretende Kreisbrandmeister, wohnten der Veranstaltung bei. Ebenso zahlreich vertreten waren die Jugendfeuerwehr, die Alterskameraden und die aktiven Feuerwehrleute.

In knapp zwei Stunden wurde eindrucksvoll über die vielfältigen Tätigkeiten der Feuerwehrbereiche berichtet. Schriftführer und Kommandanten zeichneten ein positives Bild des Jahres 2024, das mit zahlreichen Höhepunkten gespickt war, darunter der "Tanz in den Mai", das Festwochenende der Firma Michael Wetzel und die Hochzeit von Anna und Maik Textor.

Besonders erfreulich waren die Berichte über die Kinder- und Jugendfeuerwehr. Die steigenden Mitgliederzahlen zeigen, dass die engagierte Nachwuchsarbeit fruchtet. Fünf Jugendfeuerwehrmitglieder wechselten in die aktive Wehr, doch mit derzeit elf Jungen und sechs Mädchen, betreut von fünf engagierten Ausbildern, ist die Zukunft der Feuerwehr gesichert. Auch die Ehrenabteilung blickt auf ein aktives Jahr zurück, mit Stammtischtreffen und einem gelungenen Ausflug nach Straßburg.

Ein weiteres Highlight war der Bericht der Kommandanten, die die Einsatzstärke der Feuerwehr Sölden hervorhoben. Mit hoher Motivation, solider Ausbildung und starker Mannschaftsstärke bewältigt das Team jede Herausforderung. Besonders erfreulich: Fünf Nachwuchskräfte aus der Jugendfeuerwehr wurden neu verpflichtet und absolvieren im Spätjahr die Truppmannausbildung. Zudem verstärken drei erfahrene und ausgebildete Feuerwehrkameraden die Wehr mit ihrem Fachwissen und Erfahrungen.

Beförderungen und Ehrungen unterstrichen die Anerkennung für den engagierten Einsatz: Carolina Häringer wurde zur Feuerwehrfrau ernannt, Luise Mäder und Philipp Schmid wurden Oberfeuerwehrfrau bzw. Oberfeuerwehrmann, während Nadja Hug und Jonas Riegger den Rang der Hauptfeuerwehrfrau bzw. Hauptfeuerwehrmann erhielten. Ein besonderer Moment war die Ehrung von Andreas Frei für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold. Nadja Hug und Maik Textor wurden zudem mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg in Silber für das Engagement und Einsatz in der Jugendarbeit ausgezeichnet.

Bürgermeister Markus Rees fand während der Versammlung anerkennende Worte für die Feuerwehr und bedankte sich für die hervorragende Arbeit. Er betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit und verwies auf anstehende Projekte wie die Planung des Notfallkonzepts "Starkregen".

Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sölden war ein rundum gelungener Abend, der den starken Zusammenhalt und das Engagement aller Beteiligten eindrucksvoll unter Beweis stellte. Mit Vorfreude blickt die Feuerwehr auf das Jahr 2025 und die kommenden Herausforderungen, die sie mit derselben Einsatzbereitschaft meistern wird.